2002 wurde die Kaliningradvia als privatrechtliches Aktienunternehmen
gegründet. Sie kann jedoch auf eine bis 1945 reichende Vergangenheit zurückblicken. In
dem Jahr wurde sie als Ableger der Aeroflot gegründet. 2005 änderte man den man
den Markenauftritt in KD Avia. Wie der alte Name schon vermuten lässt,
war Kaliningrad,
das ehemalige Königsberg, Sitz und Hub der Airline. Von dort wurden sowohl
russische Ziele angeboten, aber auch zunächst noch teilweise nur saisonale Ziele
in Mitteleuropa angeflogen. Berlin war dabei eines der ganzjährig angeflogenen
Linienziele. Wie viele russische Gesellschaften bestand die Flotte zunächst
nur auf Maschinen sowjetischer Produktion, wurde aber seit 2005 kontinuierlich
auf westliches Gerät umgestellt. Zuletzt nur noch zwei TU-135 als
Reservemaschinen vorhanden, ansonsten setzte man auf die Boeing 737.
Da man sich Vorteile durch die Lage und durch das oftmals unbequeme Umsteigen
in Moskau erhoffte, investierte die KD Avia in einen Terminalneubau am Flughafen
Khrabrovo. Man wollte sich mittelfristig als Bindegleid zwischen Mitteleuropa
und Russland etablieren. Im März 2009 wuirde kurzzeitg mit der Einstellung des
Betriebes gedroht, doch kann der zunächst doch mit staatlichen Finazhilfen
aufrechtt gehalten werden.
IATA / IACO-Code: KD / KNI
Homebase: Kaliningrad, Russland
Callsign: Kaliningrad Air