![]() |
Alitalia - Linee Aeree Italiane S.p.A. |
||||||||||||||||||||||||||||
123... a air b c
d e f g h
i/j k l m n
o p/q s t
u v
|
Im August 1935 entstand unter staatlicher Führung die Ala Littoria durch die Fusion verschiedenen italienischer Fluggesellschaften. Ihr Streckennetz bediente Europa sowie die Kolonien in Nord- und Ostafrika. Während des II. Weltkrieges wurde die Flugzeugflotte jedoch weitgehend in die italienische Luftwaffe integriert. Da das Flugverbot durch die alliierten Siegermächte bereits frühzeitig nach Kriegsende wieder aufgehoben wurde, wurde im September 1946 die Aerolinee Italiane Internazionali, der direkte Vorläufer der Alitalia, gegründet. Mit finanzieller Unterstützung der BEA, einer Vorgängergesellschaft der Britisch Airways, nahm man am 05.05.1947 den Flugbetrieb wieder auf. Der erste internationale Flug führte 1948 von Rom nach Oslo. Etwa zur gleichen Zeit wurde mit Unterstützung der TWA die Linee Aeree Italiane S.p.A. gegründet, deren primäres Ziel die Schaffung von inländischen Verbindungen war. Beide Gesellschaften wurden zum 01.09.1957 zur heutigen Alitalia - Linee Aeree Italiane S.p.A. fusioniert. Zum April 1961 gab die BEA ihre Anteile an den Staat ab. Nachdem in 1994 verschiedene fliegende Tochtergesellschaften integriert wurden, spaltete man in 1997 die Regionalflotte unter dem Namen Namen Alitalia Express wieder ab. Seit 2001 ist die Alitalia als Gründungsmitglied im SkyTeam unter Führung u.a. der Air France. In 2003 sollte auch eine Fusion mit dieser Gesellschaft vorbereitet werden, kam aber nicht zustande. Seit November 2004 schwebt das Damokles-Schwert der Insolvenz über der Fluggesellschaft, da durch massive Einflussnahmen der Regierung und der Beschäftigen bisher dringend erforderliche Restrukturierungsmaßnahmen verbunden mit einem erheblichen Verlust an Arbeitsplätzen verhindert worden sind. Staatliche Subventionen dürfen dabei, wenn überhaupt, nur unter strengen Auflagen der Europäischen Union fließen. Schon seit längerem versucht deshalb die italienische Regirung, ihren Anteil an der Alitalia zu verkaufen. Eine erste Verkaufsrunde mit zu Beginn einem Dutzend Interessenten scheiterte jedoch an den aus Bietersicht zu großen Auflagen der Regierung, die eine nachhaltige Restrukturierung angeblich nicht hätten ermöglicht. In 2005 wurde die bankrotte Low-Cost-Airline Volare unter heftigen Protesten der unterlegenen Bieter, insbesondere der privaten Air One, übernommen. Die Alitalia musste deshalb u.a. 400 Mio. Euro an Staatskrediten kurzfristig zurück zahlen. Diverse Restrukturierungsmaßnahmen scheiterten jedoch. Der italieneische Staat als Hauptaktionär entschied sich deshalb erneut für eine Verkauf der Airline an einen neuen Investor. Ende 2009 gewann eine italienische Investorengruppe den Bieterwettbewerb. Der Käufer wird die neue, erheblich geschrumpfte Alitalia mit dem bisherigen Lufthansa-Partner Air One fusionieren. Letztere wird dabei ihren Markenauftritt verlieren. Auch die neue Alitalia wird Mitglied in der Sky Team Allianz sein. IATA-/ ICAO-Code: AZ / AZA Alitalia Express: Stand: September 2006 / Update Januar 2009 |